Prof. Dr. Gisela Detrell
Prof. Dr. Gisela Detrell ist Professorin für Human Spaceflight Technology an der Technischen Universität München. Sie studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Polytechnischen Universität Katalonien, promovierte dort und an der Universität Stuttgart, und leitete in Stuttgart die Life Support and Energy System Research Group am Institut für Raumfahrtsysteme. Im Zentrum ihrer
Forschungen stehen Technologien für die astronautische Raumfahrt, insbesondere Lebenserhaltungssysteme für Langzeit-Raumfahrtmissionen zum Mars und Mond.
Eva Wolfangel
Eva Wolfangel ist eine preisgekrönte Wissenschafts- und Reportagejournalistin, unter anderem ausgezeichnet mit dem European Science Writer of the Year Award 2018. Sie setzt sich informiert kritisch mit aktuellen Entwicklungen, Zukunftsentwürfen und Risiken in realen wie virtuellen Welten auseinander. 2016 hat sie die weltweit erste Reportage aus der virtuellen Realität veröffentlicht, „Mein Leben als Avatar“. Die Next Frontiers hat sie von Anfang an durch Expertenwissen, Moderationen und Referate mit geprägt.
Emma Braslavsky
Emma Braslavsky schreibt, moderiert, kuratiert, inszeniert um die Fragen nach Sinn und Zukunft der Menschheit. Veröffentlicht hat sie dazu mehrfach prämierte Romane, Essays, Bühnenwerke, Hörkunst, Kunstarbeiten und Ausstellungen wie die Hörcomic-Serie „Agent Zukunft“ oder die verfilmte Erzählung „Ich bin dein Mensch“, ein Spin-off zum prämierten und mehrfach nominierten Roman „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“. Zuletzt schrieb sie das Libretto zur Scifi-Kammeroper „Neuro-Moon. Manage Your Memories“, die im Frühjahr 2023 im Theater Freiburg uraufgeführt wurde. Ihr fünfter Roman „Erdling“ ist gerade bei Suhrkamp erschienen. Ihr Zwischenstand: Der Zukunft der Menschheit auf diesem Planeten steht vor allem das menschliche Bewusstsein im Weg und mit ihm die Stupilligence. Ein Fortschritt, den wir endlich brauchen, wäre ein Art geistiger.
Prof. Dr. Elisabeth André
Prof. Dr. Elisabeth André ist Inhaberin und Gründerin des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz an der Universität Augsburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die zunehmende Komplexität von Technologien durch einen nutzungszentrierten Entwicklungsprozess abfedern lässt, damit Technik auch in Zukunft für den Menschen beherrschbar bleibt. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik (GI) als eine der zehn prägenden Persönlichkeiten der deutschen KI-Geschichte geehrt.
Prof. Dr. Michael Resch
Prof. Michael Resch ist Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart, der Heimat eines der schnellsten zivilen Computersysteme Europas. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Award for High Performance Distributed Computing der National Science Foundation, den HPC Challenge Award und den Microsoft Early Contributor Award.
Dr. Karlheinz Steinmüller
Dr. Karlheinz Steinmüller, Diplomphysiker und promovierter Philosoph, ist Science-Fiction-Schriftsteller und Zukunftsforscher. Für seine Arbeiten wurde er – gemeinsam mit seiner Frau Angela Steinmüller – u. a. mit dem „Prix Européen de la Science-Fiction“ und mehrmals mit dem „Kurd-Laßwitz-Preis“ ausgezeichnet. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Zukunftsstudien im Auftrag namhafter deutscher und europäischer Unternehmen und öffentlicher Auftraggeber. In der Regel stehen soziale und kulturelle Umfeldtrends und technologische Innovationen im Zentrum der Untersuchungen.
Tom Hillenbrand
Tom Hillenbrand studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Ressortleiter bei Spiegel Online. Seine Sachbücher und Romane sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet.
Prof. Dr. Alexander Brem
Prof. Dr. Alexander Brem ist Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart. Als Prorektor für Transfer und Internationales setzt er sich für einen attraktiven, von Kreativität und Gestaltungsoptimismus geprägten Hochschulstandort ein.
Jonas Freudigmann
Jonas Freudigmann studierte Biologie an der Philipps-Universität Marburg und absolvierte seinen Master in Pflanzenbiotechnologie an der Wageningen University. Am Centre for Genetic Resources in den Niederlanden arbeitete er an der Erhaltung genetischer Ressourcen von Nutzpflanzen. Besonders fasziniert ihn in seiner Forschung nicht nur die Rolle der Chloroplasten in der Biosicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen, sondern auch die innovative Nutzung ihrer genetischen Vielfalt. Seine Forschung zielt darauf ab, die vielfältigen Möglichkeiten der grünen Gentechnik im Kampf gegen den Klimawandel zu erkunden. Er ist sich sicher, dass die grüne Gentechnik einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann – wenn wir sie richtig regulieren.
Tharshan Maheswaran
Tharshan Maheswaran ist ein leidenschaftlicher Raumfahrtingenieur und Klimaforscher. Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart promoviert er derzeit am dortigen Institut für Raumfahrtsysteme im Bereich der Raumtransporttechnologien. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf einem visionären Konzept: dem International Planetary Sunshade System (IPSS). Er engagiert sich leidenschaftlich für die Förderung des nächsten Forschernachwuchses und organisierte in den letzten Jahren den Space Station Design Workshop an der Universität Stuttgart, in welchem internationale Studententeams und Young Professionals zukunftsweisende Raumfahrtkonzept entwickelten.
Marcus Hammerschmitt
Marcus Hammerschmitt studierte Philosophie und Literaturwissenschaft. Er lebt heute als Schriftsteller, Journalist und Fotograf in Schleswig-Holstein. Für seine Kurzgeschichten wurde er mehrfach mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction Preis ausgezeichnet. Die synthetische Biologie war schon oft Thema in seinen Science-Fiction-Texten, zum Beispiel in seiner Erzählung „Biosphere IV’“ und in seinen Romanen „Der Opal“ und „Der Zensor“. Er begegnet dem Thema generell mit Faszination und Skepsis.
Regine Bott
Regine Bott studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften in Stuttgart. Sie schreibt unter verschiedenen Pseudonymen Belletristik. Unter Kris Brynn veröffentlicht sie Near-Future-Romane- und Kurzgeschichten, in denen sie argwöhnisch oder satirisch in die Zukunft blickt. Ihr SF-Debutroman gewann 2019 den Deutschen Phantastikpreis Seraph. Seitdem wurden ihre Romane mehrfach für verschiedenen Genrepreise nominiert. Sie lebt heute von der Schriftstellerei.
Julia Zink
Julia Zink promoviert am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart im Bereich Satellitenbetrieb und Weltraumwetter. Wenn sie nicht gerade Kommandos ins All sendet, plant sie den Betrieb der bevorstehenden Kleinsatellitenmission ROMEO oder analysiert Satellitendaten, um Modelle zur Vorhersage von Weltraumwettereinflüssen zu
entwickeln.
Martin Schäuble
Martin Schäuble oder auch Robert M. Sonntag kritisiert die Gegenwart sehr gern, in dem er Dystopien schreibt. Egal, ob digitalkritisch (DIE SCANNER), den Klimawandel weiterdenkend (GODLAND) oder mit einem Blick auf aktuelle Wahlergebnisse der AfD (ENDLAND). Viele seiner Bücher sind auch Schullektüre. Er promovierte in Berlin, studierte dort, aber auch in Israel und Palästina.
Simon McGowan
Simon McGowan ist Bioverfahrenstechniker, 2015 Science-Slam-Europameister und hat im Sammelband „Weltrettung braucht Wissenschaft“ einen Beitrag über Biokunststoffe veröffentlicht. Er möchte dazu beitragen, dass Plastikverpackungen vermieden werden oder zumindest ihr Gebrauch stark eingeschränkt und schlägt vor, stattdessen biologisch abbaubare Biokunststoffe zu nutzen.
Kathrin Viergutz
Kathrin Viergutz ist Mobilitätsforscherin mit einer großen Leidenschaft für alles, was sich bewegt oder sich in Zukunft bewegen soll. Seit über zehn Jahren erforscht sie die Mobilität der Zukunft. Also: Wie kommen wir von A nach B? Warum tun wir das so, wie wir es tun? Und vor allem: Wie könnten wir es besser machen – umweltfreundlicher, bequemer, flexibler?
Dominik Gentner
Dominik Gentner leitet das ECLSS (Environmental Control and Life Support Systems) Team. Er studiert Luft- und Raumfahrttechnik im Master an der Universität Stuttgart und engagierte sich unter anderem im rekordbrechenden Stuttgarter Raketenteam HyEnD und beim “Project Polaris”, in dessen Mittelpunkt ein fliegender Rover für den Saturnmond Titan steht. Sein Schwerpunkt liegt auf mechanischen, lebenserhaltenden Technologien und auf internationalen Kooperationen.
Denis Acker
Denis Acker ist Raumfahrtingenieur voll Leidenschaft für Robotik und Exploration. Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart promoviert er derzeit am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS). Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines nachhaltigen, auf Magnetschwebetechnologie basierenden Transportsystems für
zukünftige Mondinfrastrukturen – dem Lunar Mag-Way. Im Space Generation Advisory Council (SGAC) arbeitet er als Teamleiter innerhalb der Kleinsatelliten-Projektgruppe an ZEUS, einer Satellitenkonstellation zur Gewinnung von Sonnenenergie für die Energieversorgung während der lunaren Nacht.